Bläsercorps

Das Sauerländer Bläsercorps


Im Jahr 1955 wurde Karl-Heinz Stupperich vom damaligen Hegeringleiter Hermann Arens angesprochen, Jagdsignale für den Hegering zu blasen. Daraufhin war Karl-Heinz Stupperich in der Zeit bis 1962 allein als Jagdhornbläser für den Hegering Drolshagen aktiv. Bei Treibjagden, Versammlungen, Feierlichkeiten und Beerdigungen war er für die musikalische Gestaltung und Untermalung mit Jagdsignalen zuständig.

In der Jahreshauptversammlung des Jahres 1962 wurde Karl-Heinz Stupperich gebeten, Übungsstunden für Jagdhornbläser abzuhalten. Mit Schreiben vom 01. Oktober 1962 wurden Josef Heuel, Christoph Theile-Schürholz, Hubert Stahl, Johannes Theile-Ochel und Edmund Siewer zur ersten Übungsstunden in den Gasthof Dallwig eingeladen. Dieses Datum gilt als Gründungstermin des Bläsercorps im Hegering Drolshagen.

Als Mitbegründer des Sauerländer Bläsercorps übernahm Karl-Heinz Stupperich in der Folgezeit bis 1992 als Dirigent die musikalische Leitung.

1975 wurde eine Jungbläsergruppe mit anfänglich 18 Bläsern ins Leben gerufen. Nach ca. 2 Jahren konnten verbleibende 11 Bläser in die Hauptgruppe übernommen werden. Zu dieser Zeit hatte das Bläsercorps mit über 30 Bläsern seine zahlenmäßig stärkste Phase.

Zu diesen Zeiten gab es noch keine Musikschulen, die Musikausbildung fand rein ehrenamtlich  in den einzelnen Musikvereinen statt. Im Laufe der Jahre wurden im Sauerländer Bläsercorps etwa 60 junge Musiker ausgebildet, die dann unter anderem auch die diversen Musikkapellen des Drolshagener Raumes verstärkten.

Das Sauerländer Bläsercorps wurde mit seinen musikalischen Darbietungen zum Aushängeschild des Hegerings und konnte bei Konzerten, Messen, Freundschaftsblasen und Wettbewerben mit seinem anspruchsvollen Repertoire überzeugen.

Somit konnte das Sauerländer Bläsercorps zur Bereicherung der Drolshagener Kulturlandschaft beitragen.

Nach der Übernahme der musikalischen Leitung durch das langjährige Mitglied und Berufsmusiker Bernhard Reuber im Jahr 1992, sowie die Wahl von Johannes Valpertz zum 1. Vorsitzenden im Januar 1993, erfolgte für das Bläsercorps ein großer Umbruch. Mit dem Ausscheiden von Karl-Heinz Stupperich zogen sich viele der bisherigen Musiker aus dem aktiven Dienst zurück. In der Folge entwickelte Bernhard Reuber das Bläsercorps weiter und fokussierte den Klangkörper von nun an ausschließlich auf Parforce- und Waldhörer. Die bisher auch vertretenen Fürst-Pless-Hörner verschwanden und die Musiker schulten auf Parforce- und Waldhorn um.

Unter der Leitung von Bernhard Reuber konnte sich das Bläsercorps kreisübergreifend einen großen musikalischen Namen erwerben. In zahlreichen öffentlichen Auftritten wie Hubertusmessen, Gastauftritten bei Jubiläen befreundeter Bläsercorps, musikalische Begleitung von Verbandsschweißprüfungen oder Ständchen bei runden Geburtstagen der Hegeringmitglieder stellt das Bläsercorps bis heute sein Können unter Beweis. Auch bei Beerdigungen verstorbener Mitglieder des Hegerings wird das letzte Halali geblasen.

Im Jahr 2018 übergab Bernhard Reuber nach 26 Jahren die musikalische Leitung an Cornelius Valpertz, der seit 1989 Mitglied des Bläsercorps ist.

Johannes Valpertz ist bis heute 1. Vorsitzender. Das Bläsercorps besteht aktuell aus 12 Mitgliedern, die sich regelmäßig zu ca. 45 Proben und Auftritten pro Jahr treffen.

Aktuelle Besetzung

Sauerlnder Blsercorps

v.l. Johannes Valpertz, Ansgar Koch, Alexander Rath, Manfred Viedenz,
Reiner Frohne (ausgeschieden) Bernhard Reuber, Thorsten Theile,
Thomas Theile, Cornelius Valpertz Es fehlen: Christoph Theile-Schürholz, Bernd Siewer,
Thomas Hoffmann, Stephan Deimel